Jenseits des Tellerrands

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Jenseits des Tellerrands – Mittagsvorlesung zur Geschichte und Ethik der Medizin

 

Mittwochs, 12.15–13.00 Uhr,
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Seminarraum Bibliothek, Glückstraße 10

07. Mai 2025 Anatomische Präparate von Fehlbildungen
im 18. und 19. Jahrhundert.
Von wundersamen Geburten zu entmenschlichten und
stigmatisierten Sammlungsobjekten
Tim Goldmann

21. Mai 2025 „Ein gefährliches Buch für die Kranken.“
Die Medizin in Thomas Manns Zauberberg
Karl-Heinz Leven

04. Juni 2025 „Mir ist die Todesursache meines Sohnes
zwar merkwürdig erschienen…“
Einblicke in die NS-„Euthanasie“ in Erlangen
Sabrina Freund

18. Juni 2025 „Die Frauen sind das Problem.“
Medizinische Kontrolle und gesellschaftliche
Stigmatisierung von Menschen mit Geschlechts-
krankheiten in der Nachkriegszeit (1945-1955)
Markus Wahl

Abendvorträge 18:15–19:30 Uhr

14. Mai 2025 Kinderwunsch im Mittelalter.
Von der Macht des Erzählens
Regina Toepfer, Universität Würzburg

25. Juni 2025 Kältekonservierung von Gehirn und Körper.
Geschichte, Vision und Psychologie der Kryonik
Alexander German, Universitätsklinikum Erlangen

Die Vorträge werden auch hybrid per Zoom übertragen, den Link erhalten Sie gerne auf Anfrage bei Frau Renate Rittner (renate.rittner@fau.de).

Das Poster zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Archiv finden Sie hier.